Die menschliche Abneigung gegenüber Insekten kann vermutlich auf evolutionäre Ursachen zurückgeführt werden. Unsere Vorfahren lebten in Umgebungen, in denen einige Insektenarten gefährlich oder giftig sein konnten. Waren Nahrungsmittel mit Larven befallen, dann deutete das auf Gefahr hin. Diese angeborene Vorsicht half ihnen, potenziell gefährliche Begegnungen zu vermeiden und sich vor Krankheiten, Stichen und dem Tod zu schützen. Dieser Schutzmechanismus war sehr sinnvoll, sollte jedoch in der modernen Welt überdacht werden.
In unserer Kultur ist es nicht üblich, Insekten, Larven, Würmer oder ähnliches zu verspeisen. Das hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass der Ekel vor Insekten, in unserer Gesellschaft gewachsen ist. Ganz anders ist es in anderen Teilen der Welt. Dort stehen und standen Insekten schon immer auf dem Speiseplan.
Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege eignen sich wunderbar als Tierfutter für Vögel, Hunde, Katzen, Hühner oder Schweine. Im privaten Bereich bedeutet das, dass ich beim Füttern die Larven sehen oder vielleicht sogar berühren muss. Hierfür haben wir einige Lösungsvorschläge:
Als ich das erste Mal eine Soldatenfliegenlarve berührte, war das in der Tat eine Überwindung. Ich stellte sie mir glitschig und krabbelig vor. Schnell merkte ich jedoch, dass die Tiere eine weiche Oberfläche haben und weder nass noch schleimig sind. Mittlerweile greife ich ohne nachzudenken in einen Behälter mit Larven. Auch meine Kinder haben keine Berührungsängste.
Es gibt viele Gründe, warum wir unsere Abneigung gegenüber Insekten überdenken sollten. Einige davon möchte ich hier anführen:
Im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung verbrauchen die Schwarze Soldatenfliege und ihre Larven viel weniger Ressourcen wie Wasser und Land und produzieren weniger Treibhausgase. Ihre Zucht ist ökologisch nachhaltiger.
Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind äußerst effiziente Umwandler von organischen Reststoffen in hochwertiges Protein. Sie benötigen weniger Futter und Zeit, um zu wachsen, was die Produktion kostengünstiger macht. Dieser Faktor spielt in der Tierfutterindustrie eine wichtige Rolle.
Die Larven der Soldatenfliege sind reich an Protein, Vitaminen, Mineralien und gesunden Fetten. Sie können dazu beitragen, den Nährstoffbedarf der Tiere zu decken und die Ernährung natürlicher und verträglicher zu gestalten.
Es ist an der Zeit, unseren Ekel vor Insekten zu überdenken und anzuerkennen, dass sie eine wertvolle und nachhaltige Proteinquelle darstellen.
Durch Bildung, Aufklärung und Nutzung der Soldatenfliegenlarve als Futtermittel für unsere Haus- und Nutztiere, können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch eine gesündere und nachhaltigere Zukunft schaffen.
Insekten sind mehr als nur Ungeziefer - sie sind ein Schlüssel zur Bewältigung der globalen Herausforderungen im Bereich der Ernährung und Umwelt.
Verwandte Beiträge